Der Narrenvater ist der Repräsentant der Narrenzunft und eine Einzelfigur. Seine Aufgabe ist es, sich gemeinsam mit dem Zunftmeister um alle fastnächtlichen Belange zu kümmern. Dabei soll er Ehrfurcht, Vertrauen, Herzenswärme und gute Laune ausstrahlen, zweifelsohne Attribute, die auf den heutigen Narrenvater…
Alle Neuerungen und Wissenswerte, Nachrichten und Informationen rund um unsere Fastnacht und die Narrenzunft Frohsinn finden Sie hier. Ein Blick hin und wieder lohnt sich in jedem Fall.
Die zentralen Figuren der Zunft, sind der Hansel und sein Gretle. Gemeinsam dominieren sie neben dem Narrenart, Ignaz und Severin, dem Bolizei und dem Kuhseckel das fastnächtliche Bild auf den Straßen und in den Lokalen der Donaustadt. Alle Figuren im…
Die Donaueschinger Fastnacht kann auf eine lange Tradition zurück blicken, welche immer wieder durch Akten und Vermerke in den Archiven des Fürstenhauses belegt wurde. Beispielsweise findet sich in einer Urkunde die Fastnacht als “altun Vasnaht” und “Manne Vasnaht” 1357 erstmals erwähnt. Die…
Diese beiden „Ur-Donaueschinger“ sind aus dem Fastnachtgeschehen nicht mehr wegzudenken. Seit 1954 sind sie fester Bestandteil der Donaueschinger Saal- und Straßenfastnacht und somit ein waschechter Eschinger Schatz: denn die beiden sind immer nur in Donaueschingen anzutreffen, die Stadtgrenzen verlassen sie…
Beim Zeremonienmeister handelt es sich um ein Narrenratsmitglied. Seine Aufgabe ist es die neuen Narrenräte, den Narrenvater und die Kinder bei der Aufnahme in die Hansel- und Gretlegruppe zu vereidigen. Ebenso beendigt er zusammen mit dem Narrenvater die Fastnacht.
Das Häs des Kuhseckels wurde 1951 von Malermeister Carl Stier entworfen, damit ältere Hansel, die nicht mehr als Hansel juckend durch die Straßen ziehen können, ebenfalls am Umzug teilnehmen können. „Kuhseckel“ ist ein alter Spitzname für einen Donaueschinger. Zwischenzeitlich hat sich eine…
Zur Fastnachtstbeendigung tritt der „Plääri“ in Szene. Er zieht mit einer fahlen, weinenden Larve, die nur mit einem schwarzen Zopf als Putz umrahmt ist, schwarzen Handschuhen und schwarzem Hanseltuch jammernd durch die Gaststätten. Beim Verbrennen der Fasnet trifft man ihn unter lautem…
Der Donaueschinger Hansel (erste Erwähnung 1783) zählt zu den Baaremer Weißnarren. Bedingt durch Einflüsse des höfischen Bereichs gab es in der Geschichte verschieden bemalte Hanselhäser, die aber trotzdem alle typische Narrensymbole aufweisen. Anfang der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts entwickelten…
Die Narrenräte gehören zur erweiterten Zunftleitung. Der Narrenrat besteht aus Männern, die sich engagiert an der Fastnacht und dem Vereinsleben beteiligen. Von diesen Narrenräten werden lediglich der 1. und 2. Zunftmeister durch die jährliche Mitgliederversammlung gewählt. Die anderen Narrenräte werden durch die Zunftleitung und…
Der Donaueschinger „Oberbolizei“, anderorts Narrenbüttel genannt, gibt es seit 1933 und wird aktuell durch Jürgen Wintermantel dargestellt. Er verkörpert eine Ordnungsfigur, um z.B. den Umzugsteilnehmern Platz auf den Straßen zu schaffen. Er begleitet die Zunft auch bei auswärtigen Narrentreffen. Am…
Am Fastnachtssonntag, den 6. Februar 1853, saßen im Gasthaus Hirschen in Donaueschingen einige närrische Bürger beisammen. Sie kamen an diesem Nachmittag auf den Gedanken, einen Narrenverein zu gründen. Die erste närrische Aktion wurde gleich für den Fastnachtsdienstag geplant. In Windeseile…
Eine wahre Schatztruhe ist die Kleiderkammer des Zunfthauses. In ihr befinden sich zahlreiche Kostüme und Utensilien aus den vergangenen Zunftbällen. Auch die rund 50 Leihhäser der Kinderhansel, Larven und Schellen sind hier untergebracht.
Zunfthaus
Im Zunfthaus befindet sich das Herz der Narrenzunft Frohsinn. Nach einer kompletten Sanierung befindet sich dort die Ausstellung von wertvollen Unikaten alter Original-Häser, Trachten und aktueller Fasnet-Figuren.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen